Schattenfiguren vor einem grünlichen Hintergrund
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi

William Kentridge. Listen to the Echo

Ein Resonanzraum für Puppen und Menschen

Die Ausstellung in der Puppentheatersammlung wurde zusammen mit dem von William Kentridge gegründeten „Centre for the Less Good Idea“ konzipiert. Als Teil des großen Ausstellungsfestivals „Listen to the Echo“ erzeugt diese Kooperation ein Echo zwischen verschiedenen künstlerischen Welten: dem Universum von William Kentridge, der kreativen Praxis des Centre und der (historischen) Puppenspielkunst, deren Artefakte in der Puppentheatersammlung aufbewahrt werden.

  • Exhibition Site Kraftwerk Mitte
  • Dates 06/09/2025—28/06/2026
  • Opening Hours Donnerstag to Freitag 14—18 Samstag to Sonntag 10—18

Künstlerinnen und Künstler

Künstlerinnen und Künstler des Centre haben sich mit der Puppentheatersammlung beschäftigt und eigene Zugänge zu deren Inhalten entwickelt. Dabei widmen sie sich Themen, mit denen sie bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt haben, wie dem Spiel mit Schatten und Silhouetten oder der Animation von Objekten im Greenscreen-Studio. Extra für die Jahresausstellung wurden fünf Schaukästen auf der Basis von „Pepper’s Ghost“ entwickelt. Diese alte Theatertricktechnik ermöglicht es, mithilfe einer semitransparenten Glasscheibe, „Geister“ auf der Bühne erscheinen zu lassen.

drei Männer halten Puppen in die Luft
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
Workshop im Centre for the Less Good Idea

Neue Sound- und Videoinstallationen

Neue Sound- und Videoinstallationen stehen neben historischen Objekten – z. B. aus dem Schattentheaterbestand der Sammlung – oder integrieren diese. Auch Arbeiten von William Kentridge als Puppentheaterregisseur und als Schöpfer animierter Objekte werden gezeigt. An vielen Punkten der Ausstellung ist das Publikum eingeladen, künstlerische Szenerien selbst auszuprobieren und damit der Präsentation ein weiteres Echo hinzuzufügen.

ein älterer Herr steht neben einem Kasten, viele Menschen schauen ihm zu
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
William Kentridge während eines Workshops im Centre for the Less Good Idea

Das Centre for the Less Good Idea

Das Centre for the Less Good Idea

Gegründet 2016 von William Kentridge und der Künstlerin Bronwyn Lace in Johannesburg fördert das Centre experimentelles, kooperatives und interdisziplinäres Arbeiten. Der Name „Centre for the Less Good Idea“ basiert auf einem afrikanischen Sprichwort: „If the good doctor can´t cure you, find the less good doctor.“ („Wenn der gute Arzt dich nicht heilen kann, geh zum weniger guten.“) Dahinter steckt der Gedanke, dass das Naheliegende und zunächst perfekt Erscheinende nicht immer die beste Lösung sein muss. 

Holzpuppe zwischen den Beinen eines Menschen
© The Centre for the Less Good Idea, Foto: Zivanai Matangi
Workshop im Centre for the Less Good Idea

Übertragen

Übertragen auf die Kunst will dieser Ansatz Raum zum Spielen und Ausprobieren bieten und damit freiere künstlerische Prozesse ermöglichen. Künstlerinnen und Künstler entwickeln ihre Ideen gemeinsam, Grenzen zwischen den Ausdrucksmitteln und Genres sind fließend. Das Centre versteht sich als Laboratorium, als Werkstatt, offen für experimentelle, kooperative und interdisziplinäre Kunst. 

Programm

Currently no dates

Zum 70. Geburtstag

Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Weltstar aus Johannesburg mit einem sammlungsübergreifenden Ausstellungsfestival an drei Standorten in Dresden: im Albertinum, im Kupferstich-Kabinett und in der Puppentheatersammlung.

Alle Ausstellungen sehen

Privacy notice

When you play our YouTube or Vimeo videos, information about your use of YouTube or Vimeo is transmitted to the US operator and may be stored. In addition, external media such as videos or fonts are loaded and stored in your browser.

William Kentridge. Listen to the Echo | Trailer

Förderer

Partner

Förderer

Weißer Schriftzug "Kulturstiftung des Bundes" auf schwarzem Hintergrund
Schwarzer Schriftzug "Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e.V."

Sponsoren

Logo von SachsenEnergie

weitere

Further Exhibitions
06/09/2025 —04/01/2026
gezeichnete Figuren mit Megafonen in der Hand laufen vor einem grauen Hintergrund

Puppentheatersammlung

in Kraftwerk Mitte

Blick in Vitrine mit Marionetten
06/09/2025 —15/02/2026
Radierung mit Ausschnitt einer Weltkarte mit schwarzen Zeichnungen

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top