Geschöpfe schaffen & Welten bauen

Der Fantasie sind bei der Gestaltung von Figuren und Räumen im Puppentheater keine Grenzen gesetzt. Auf dem Papier entstehen Wesen und Welten, die in Ateliers und Werkstätten in Holz, Masse, Metall, Kunststoffen und Textilien umgesetzt werden.

  • Laufzeit 20.03.2020—24.04.2022

Film

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube- oder Vimeo-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube bzw. Vimeo an den Betreiber in den USA übertragen und unter Umständen gespeichert. Zudem werden externe Medien wie Videos oder Schriften geladen und in Ihrem Browser gespeichert.

Die Puppentheatersammlung stellt vor: Geschöpfe schaffen und Welten bauen
Die Puppentheatersammlung stellt vor: Geschöpfe schaffen und Welten bauen

Die Puppentheatersammlung

Die Puppentheatersammlung hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur ganze Inszenierungen, sondern auch die schöpferischen Prozesse des Figurentheaters in Entwürfen und Werkstücken zusammengetragen. So kann man sehen, wie die Bühnenausstattung entsteht und sich Künstlerinnen und Künstler dem Sujet nähern: Manche von ihnen gehen eher analytisch vor, um eine Form zu finden, andere beginnen bereits mit einer festen Vorstellung im Kopf. Dazu finden die unterschiedlichsten Techniken von der Bleistiftskizze über die Collage bis hin zu ausgearbeiteten Aquarellen oder sogar Ölmalerei Verwendung.

Die Puppentheatersammlung

Helga Borisch beispielsweise recherchiert 1965/66 für „Das Krokodil vom Nil“ die Kulturgeschichte des Orients und konfrontiert das Zusammengetragene mit traditionellen Formen und moderner Kunst bis hin zu Pablo Picasso. In der Synthese entstehen Entwürfe in Ölmalerei auf Wachs und farbenprächtige Schattenfiguren. 

Für „Zar Wasserwirbel“

Für „Zar Wasserwirbel“ schafft Barbara Weinhold 1982 detaillierte, kolorierte Federzeichnungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Günter in Holz, Pappmaché und Textilien umsetzt. Gottfried Reinhardts Schemenfiguren zu „Die schwarze Katze“ werden 1993 zunächst als Collagen auf Papier gefertigt, bevor er sie mit dem Pinsel auf eine dünne Kunststoffplatte überträgt. In „Die Wanze“ geht es Udo Schneeweiß 2005 um die technische Lösung eines ästhetisch-künstlerischen Problems: riesige Insekten, die für die Puppenspielerinnen und Puppenspieler beherrschbar bleiben müssen.

Erstmals

Erstmals werden diese Entwürfe in den Mittelpunkt einer Ausstellung gerückt. Aus mehreren tausend Arbeiten der letzten 70 Jahre sind Blätter verschiedener Gestalterinnen und Gestaltern zu sehen, die die Vielfalt der Handschriften und Zugänge zeigen. So schaffen die Künstlerinnen und Künstler ihre ganz eigenen Geschöpfe und Welten.

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Josef-Hegenbarth-Archiv

im Josef-Hegenbarth-Archiv

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang