Blick in Vitrine mit Marionetten
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer

Hinter den Kulissen²

Welche Arten von Puppen gibt es, und aus welchem Material wurden sie hergestellt? Wie funktioniert der faszinierende Vorgang der Animation? Welche Bühnenformen gibt es im Puppentheater, und wie spielt man sogar auf dem Wasser? Für wen wurde und wird gespielt – und mit welcher Absicht? Wie haben professionelle Puppenspielerinnen und Puppenspieler früher gelebt, und wie wird der Beruf heute ausgeübt? Welche Themen und Stoffe werden im Puppentheater auf die Bühne gebracht? Lassen sich die Puppen als Typen oder als Individuen betrachten? Wie entstand die Dresdner Puppentheatersammlung? Wie bewahrt und ordnet die Sammlung ihre Objekte und Geschichte(n)?

  • Ausstellungsort Kraftwerk Mitte
  • Öffnungszeiten Donnerstag bis Freitag 14—18 Uhr Samstag bis Sonntag 10—18 Uhr 18.04.2025 10—18 Uhr (Karfreitag) 20.04.2025 10—18 Uhr (Ostersonntag) 21.04.2025 10—18 Uhr (Ostermontag)
  • Eintrittspreise regulär 7 €, ermäßigt 5 €, ab 10 Pers. 6 €, unter 17 frei
Ticket buchen

Am neuen Standort

Am neuen Standort im Kraftwerk Mitte gewährt die Basis-Ausstellung einen doppelten Blick hinter die Kulissen: hinter die des Puppentheaters natürlich, aber auch hinter die der Puppentheatersammlung, die die Zeugnisse und den Zauber einer flüchtigen Kunstform für die nachfolgenden Generationen festzuhalten versucht.

In „Hinter den Kulissen²“

In „Hinter den Kulissen²“ sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, alle Aspekte des Puppentheaters zu erkunden – entweder auf eigene Faust stöbernd oder im Rahmen einer Recherche zu einem ausgewählten Objekt und seiner Geschichte. Sechs Abteilungen präsentieren die „Basics“ des Puppentheaters: von den unterschiedlichen Animationstechniken über Bühnenformen bis hin zu den Geschichten, die auf und hinter der Bühne erzählt werden. Traditionelle Formen kommen ebenso vor wie moderne und damit auch die Menschen, die diese einzigartige Kunstform gelebt und mit Leben erfüllt haben.

Aus einer Kiste herauslugende Puppe
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: David Pinzer
Die neue Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte

Neben Highlights

Neben Highlights der Sammlung wie den Marionetten, die am Weimarer Bauhaus entstanden, dem Sandmann aus dem Kinderfernsehen und dem Hohnsteiner Kasper – Urahn vieler moderne Kasper-Figuren – stehen viele Objekte erstmals im Rampenlicht einer Ausstellung und erzählen von der Vielfalt eines ganz speziellen Genres, das sein Publikum seit Jahrhunderten unterhält, bezaubert und begeistert.

Impressionen

Multimedia Guide

Publikation

Dresdener Kunstblätter

Puppentheatersammlung

Die kunsthistorische Quartalsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Heft 3/2024, 92 Seiten, 7 €

Köpfe von Menschen und Puppen
Köpfe von Puppen
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Frank Höhler
Informationen für Journalist*innen

Medienbereich

Kraftwerk Mitte
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Oliver Killig

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang